Schatten-IT vs. Modern Workplace
Hand aufs Herz, liebe IT-Verantwortliche: Kennen Sie wirklich alle Anwendungen und Tools, die ihre Mitarbeiter*innen zur Erledigung ihrer Arbeit verwenden? Gerade nach einem knappen Jahr, seit dem sich deutlich mehr
Hand aufs Herz, liebe IT-Verantwortliche: Kennen Sie wirklich alle Anwendungen und Tools, die ihre Mitarbeiter*innen zur Erledigung ihrer Arbeit verwenden? Gerade nach einem knappen Jahr, seit dem sich deutlich mehr
Neuer Job und gleich ab ins Homeoffice. Nicht nur langjährige Mitarbeiter*innen müssen sich an das Arbeiten von zu Hause gewöhnen. Auch neue Kolleg*innen erleben einen völlig neuen Onboarding-Prozess, der einige
Aller Voraussicht nach wird die Arbeit vom Homeoffice aus nun zum langfristigen Trend. In einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom aus gab rund jeder zweite Berufstätige an, im März anteilig von
Durchschnittlich 125 E-Mails landen wöchentlich in den Posteingängen von uns allen. Und damit meinen wir nur berufliche Mails. Denn ungeachtet des technologischen Fortschritts ist die E-Mail heute nach wie vor
Mitte März war es so weit: Lockdown. Mit den steigenden Corona-Infektionszahlen wurde das öffentliche Leben weitestgehend stillgelegt. Bei vielen Arbeitnehmern klingelte das Telefon oder es gingen Mails ein: ab morgen
Moderne Arbeitskonzepte beschäftigen uns nicht erst seit Corona. Auch vorher stand die Digitalisierung des Arbeitsplatzes bei vielen Unternehmen längst auf der To-Do-Liste. Was Corona uns jedoch unmissverständlich gezeigt hat ist,
Jetzt, wo sowohl KollegInnen als auch Kunden und Partner verstärkt im Homeoffice arbeiten, sind virtuelle Meetings die Lösung, wenn es darum geht, die Kommunikation aufrecht zu halten und produktiv zu
Die Erinnerung für das nächste Meeting ploppt schon im Kalender hoch, aber eigentlich ist die Präsentation dafür noch gar nicht fertig? Der Call am Nachmittag steht auch noch auf der
Homeoffice im Crash-Kurs. Von heute auf morgen standen IT-Beauftragte in Deutschen Unternehmen vor der Herausforderung, einer Vielzahl an MitarbeiterInnen das Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen. Und das oftmals von
Rund die Hälfte aller Deutschen Angestellten (42,2%) war es in der Vergangenheit (vor Corona) nicht erlaubt, von zu Hause aus zu arbeiten. Das zeigt die aktuelle LogMeIn Studie. Die Corona-Pandemie hat Firmen