Schlagwort: Hybride Infrastrukturen
Mit hilfreichen Chat-Bots für Entlastung sorgen
Chat-Bots sind auf dem Vormarsch. Wie die aktuelle Chatbot-Studie 2021 des Finanzdienstleisters und -investors EOS zeigt, setzen bereits 65 Prozent der deutschen Unternehmen im Privatkundensegment Chat-Bots in der Kund*innen-Kommunikation ein. Mehr als die Hälfte der Deutschen hat bereits mit einem Bot gechattet. Aber warum genau lohnt sich die Einführung eines Chat-Bots? Und ist die Einführung nicht sehr kompliziert? Warum Chat-Bots? Die Einführung eines Chat-Bots hat für Unternehmen meist die immer gleiche Motivation: die Entlastung einzelner Abteilungen. Dies kann sowohl für externe Anwendungsbereiche wie den Kundenservice, als auch für interne Fälle wie in Personalabteilungen und verschiedenen weiteren Anwendungsbereichen gelten. Eine Automatisierung ohne Menschen
Warum die IT strategischer Impulsgeber für die Digitalisierung sein sollte
Werfen wir einen Blick in die Vergangenheit: Welche Rolle hatten IT-Abteilungen? Sie waren Vorreiter einer computergestüzten Arbeitswelt, hatten neue Technologien präsentiert und innovative Lösungen aufgezeigt. In den vergangenen Jahren hat sich die Rolle zunehmend zum Service Provider geändert, IT-Abteilungen müssen heute einen störungsfreien Betrieb sicherstellen, für Compliance und Strukturen sorgen und schaffen es mit ihren knappen Budgets kaum die Anforderungen der Fachabteilungen umzusetzen. Durch die Vielzahl implemetierter T-Projekte, einer steigenden Vernetzung von Anwendungen und Systemen werden Veränderungsvorhaben komplex und teuer. Dem gegenüber steht die indviduelle, private Sicht der Anwender*innen, in der State-of-the-art Technologien wie Stimmerkennung, künstliche Intelligenz oder Echtzeitdaten Einzug